“Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut

“Was man lernen muss, um es zu tun, das lernt man, indem man es tut.

Aristoteles

 

„Hilf mir es selbst zu tun“

 

Maria Montessori

 

 

Förderkonzept der VS Henndorf

mit Montessoriklasse auf jeder Schulstufe

für das Schuljahr 2005/06

        

 

 

Unser generelles Ziel ist:

möglichst alle Kinder sollen ihre Schullaufbahn   erfolgreich bewältigen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderbereich

 

Zielsetzung

 

Umsetzung

Förderung von Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache

Die gezielte Sprachförderung in Kleingruppen soll in allen Schulstufen gewährleistet sein um den Lernerfolg zu sichern.

Dazu steht uns derzeit eine geprüfte Lehrkraft mit 4 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Zusätzlich gibt es 2 Stunden UÜ für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache

Förderunterricht in Kleingruppen:

Übungen mit folgenden Schwerpunkten: Wortschatzerweiterung (Wörterbücher, Rollenspiele, Computerspiele, Bildmaterial)

Hören und Hörverstehen (Vorlesegeschichten, Hörspiele)

Sprechen üben (Erzählkreise, Bücher, Reime, Lieder)

Grammatik entdecken (Satzbildungsübungen mit Schwerpunkt „Artikel“ und „Fälle“)

Schularbeitstraining   da die Kollegin mit dem Wochenplan der Klassenlehrerinnen arbeitet, kann sie in den 4. Klassen die Kinder gezielt auf Schularbeiten vorbereiten.

                     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderung von lernschwachen Kindern

 

 

 

Schüler aller Schulstufen, die Lernschwächen in Mathematik oder Deutsch aufweisen, sollen in Kleingruppen – wenn nötig auch klassenübergreifend – speziell gefördert werden.

Additiver Förderunterricht in Kleingruppen

 

Individueller Förderplan

 

Übungen mit folgenden Schwerpunkten in Mathematik:

 

Gegenständliches Handeln beim Lösen von Rechenaufgaben

Rechenspiele                 bewegtes Lernen

Verdeutlichte Anschauung der Grundrechnungsarten

Lernprogramme am Computer ...

 

Übungen mit folgenden Schwerpunkten in Deutsch:

Trainieren der Rechtschreibregeln            bewegtes Lernen                  Üben der Grammatik      Schaffen von Schreibanlässen       Übungen zur Steigerung der Lesekompetenz ....

Trainieren von motorischen Grundfertigkeiten

Schulung der Wahrnehmung

Helfersystem

Projekt einer 3. Klasse. „Lernen lernen

 

 

 

 

 

 

Spezielle Förderung zur Steigerung der Lesekompetenz

 

 

 

 

 

 

 

 

Schüler aller Schulstufen sollen sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen (durch Klassenteilung oder in speziellen Förderstunden) zum Lesen motiviert bzw im Lesen trainiert werden um die Lesekompetenz zu steigern

 

 

 

 

 

 

 

Grundstufe 1:

Im Klassenverband:

Einsatz der Klassenbüchereien

Lesespiele in Partner- und Gruppenarbeit

Vorlesestunden durch Lesepaten (Interessierte Erwachsene aus dem Ort)  und klassenübergreifend durch höhere Schulstufen

Bilden von „Lesegruppen“

In der Kleingruppe:

Lesespiele

Sicherung der Buchstabenkenntnisse

Trainieren der Lesetechnik

Lesestunden in der Schulbücherei 

Grundstufe 2:

Im Klassenverband:

Kinder stellen das eigene Lieblingsbuch vor

Arbeiten mit Broschüren, Zeitungen....

„Eine Lesenacht in der Schule“

Einsatz der Klassenbücherei

Bücher aus der Schulbücherei

 

In Kleingruppen:

Wecken der Lesebereitschaft mittels Lesespielen, Buchvorstellungen,...

„Schmökerstunden“ in angenehmer Leseatmosphäre

Computerspiele zum Trainieren der Leseleistung und der Sinnerfassung.

 

In der Schulbibliothek haben die Kinder an 3 Geräten die Möglichkeit Hörbücher zu hören.

 

In einigen Klassen gibt es vor U-Beginn individuelle Lesezeit, während der in der Klasse Ruhe herrscht

 

Förderung von Begabungen und Interessen

 

 

 

 

 

Besonders begabte und leistungsstarke Schüler der 3. und 4. Klassen werden wöchentlich in der UÜ „Forschen und Experimentieren“ in Kleingruppen gefördert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf allen Schulstufen angebotene Unverbindliche Übungen sollen die Kreativität und Bewegungsfreude fördern

 

 

 

 

Förderunterricht in der Kleingruppe:

Schwerpunkte:

Interessensbezogene, komplexere Sachaufgaben (SU)

Recherchen zu bestimmten Themen (Internet, Lexika, Bücher...)

In manchen Klassen kommt diese Förderung in der expliziten Förderstunde zu kurz, sodass dort die Schüler während des Regelunterrichts Zusatzmaterialien angeboten bekommen.                            Dies wird  besonders durch die in den meisten Klassen möglichen Freiarbeitsphasen unterstützt.

 

Sachunterrichtswerkstätten, die stufenübergreifend durchgeführt werden

 

„Klub Kunterbunt“

Tanzen, Singen, Spielen, Malen und Musizieren  stehen hier auf dem Programm – auf besondere Wünsche der Kinder wird Rücksicht genommen      

Lauf- und Ballspiele                

Wortschatzsicherung

Durch spezielle Lernmethoden soll ein bestimmter Grundwortschatz  gesichert werden

In vielen Klassen:

Rechtschreibfrühstück

Sicherung der Wortbilder durch Setzen bestimmter Assoziationen

Einsatz des Registerheftes und der Rechtschreibkartei

Lauf-, Schleichdiktate......

Förderung der sozialen Kompetenz

 

 

 

 

 

Der Umgang mit dem Mitmenschen und das Sich-einfügen in Gemeinschaften soll geschult und gesichert werden

Lösungsstrategien für Probleme sollen gefunden werden

4. Klasse

„Ein Schritt ins Alter“ – Die Kinder lernen die Probleme und Behinderungen älterer Menschen kennen und darauf Rücksicht nehmen

 

Briefpartnerschaft mit einer benachbarten Volksschulklasse

 

1B Klasse

Mitarbeit an der internationalen Schülerzeitung „Speedy Gonzales“

 

In allen Klassen

Helfersystem

Gesprächskreise

Verhaltensvereinbarung, die von Schüler und Eltern unterzeichnet wird

 

„Pausenmanager“

tragen Verantwortung für die bewegte Pause und kümmern sich um die Geräte

 

Verträge

Zwischen Direktion/Lehrern und verhaltensproblematischen Schülern

 

„Gerichtsverhandlung“

wird in einer 4. Klasse durchgeführt, um Vorfälle zu lösen

 

 

Auftritte

Fördern Zusammenarbeit und Kreativität

 

 

Beratungsstunden bei der Beratungslehrerin

 

Förderung des Gesundheits- und Umweltbewusstseins

Verschiedene Aktivitäten machen den Kindern den Wert von Umwelt und Gesundheit bewusst

In allen Klassen

 

Gesundheitswoche in der letzten Schulwoche

 

Teilnahme an allen Aktionen, die die SchülerInnen veranlassen den Schulweg zu Fuß zurück zu legen

 

Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der „Gesunden Gemeinde“

 

Schulgeländereinigung

 

Ein Tag pro Woche mit gesunder Jause, die von den Eltern gebracht wird

 

Durchführung der altersgemäßen Impfungen und die dementsprechende Vorbereitung der Kinder darauf

 

Wintersporttag

 

In vielen Klassen

 

Zubereitung gesunder Mahlzeiten in der Schulküche

 

Waldpädagogische Lehrausgänge

 

Gesundheitsprojekte

 

In der 4. Klasse

 

Sexualkundeprojekt Love Talks“

 

Fahrradprüfung

 

Förderung für Kinder an der Nahtstelle

Hemmschwellen sollen überwunden und Einsichten in das Kommende ermöglicht werden

Kindergarten

Spielenachmittag“ im Rahmen der Einschreibung mit Stationsbetrieb

 

„Schultaschenfest“ – die Schulanfänger besuchen Klassen

 

Hauptschule

Tag der offenen Tür

 

VS Lehrer führen HS-Bücher ein und klären die Erwartungen der HS an VS Abgänger

 

Besuche von Veranstaltungen der HS