![]() |
- Das Konzept |
Die italienische
Ärztin und Anthropologin Maria Montessori entwickelte zu Beginn des
20. Jahrhunderts das nach ihr benannte pädagogische Konzept. Im Mittelpunkt
der Montessori-Pädagogik stehen Freiheit, Kreativität und das
Ziel einer normalen Entwicklung des Kindes. Maria Montessoris Lehre beinhaltet,
dass jedes Kind seinen eigenen Entwicklungsplan hat. |
Die Methode der Pädagogin
und Ärztin Maria Montessori (1870-1952) zur Erziehung von Kindern
ist weltberühmt. Nach ihrer Lehrtätigkeit in einer Anstalt für
geistig Behinderte (1898-1901) wurde Montessori 1907 Leiterin eines Kinderhauses
in Rom, wo sie ihre Theorien erstmals anwenden konnte. Montessori war
davon überzeugt, dass durch ihre Methoden die Entwicklung der Kinder
beschleunigt wird. |
Umsetzung in unserer
Schule Montessorimaterial, Grundwortschatzhefte, weiteres Lern- und Übungsmaterial sowie Karteien und Spiele ergänzen den Unterricht und helfen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler optimal einzugehen. Durch projektorientiertes Arbeiten im Sachunterricht haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit einem Thema länger und eingehender auseinander zu setzen und ihr Wissen so zu vertiefen. Die Kinder lernen durch die Freiarbeit bzw. den Projektunterricht nicht nur selbstständiges Arbeiten, sondern auch partnerschaftlichen und verantwortungsbewussten Umgang mit ihren Mitschülern. Nebenbei macht diese Unterrichtsform den Schülern Spaß und ist eine willkommende Abwechslung im Schulalltag. |
Montessori Klassen
in der VS-Henndorf
|
Die nachfolgenden Arbeitsblätter unterliegen dem Copyright der Internetseite Montessori-Shop.de und dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch, Kindergärten und Schulen verwendet werden. Der Urhebernachweis muss bei der Vervielfältigung erhalten bleiben!
|
nach oben |