- Das Konzept
- Maria Montessori
- Umsetzung an der VS Henndorf
- Montessori-Klassen an unserer Schule
- Montessori Lernhilfen

 

Das Konzept

Die italienische Ärztin und Anthropologin Maria Montessori entwickelte zu Beginn des 20. Jahrhunderts das nach ihr benannte pädagogische Konzept. Im Mittelpunkt der Montessori-Pädagogik stehen Freiheit, Kreativität und das Ziel einer normalen Entwicklung des Kindes. Maria Montessoris Lehre beinhaltet, dass jedes Kind seinen eigenen Entwicklungsplan hat.
Das herkömmliche Erziehungssystem, vor allem in der Schule, zwingt das Kind aber von seinem eigenen inneren Plan abzuweichen. Die Montessori-Pädagogik zielt auf die "Normalisation", sozusagen auf das finden dieses inneren Plans. Es geht also weniger um Erziehung im herkömmlichen Sinn, als vielmehr um Hilfestellung für den Zögling, seine ureigensten Wachstumgsgesetze zu finden und an ihnen orientiert die eigene Persönlichkeit und die eigenen Fertigkeiten zu entwickeln.
Neben körperlicher Bewegung wird der Bildung der Sinne besondere Bedeutung zugemessen. Wichtig ist deshalb die Benützung einer breiten Palette von Materialien ("Montessori-Material"), aus der sich das Kind die für ihm geeigneten wählen kann.

 

Maria Montessori

Die Methode der Pädagogin und Ärztin Maria Montessori (1870-1952) zur Erziehung von Kindern ist weltberühmt. Nach ihrer Lehrtätigkeit in einer Anstalt für geistig Behinderte (1898-1901) wurde Montessori 1907 Leiterin eines Kinderhauses in Rom, wo sie ihre Theorien erstmals anwenden konnte. Montessori war davon überzeugt, dass durch ihre Methoden die Entwicklung der Kinder beschleunigt wird.
Ihre Ideen fasste Montessori in mehreren Schriften zusammen, darunter "Il methodo della pedagogia scientifica applicata all'educazione infantile (1909; "Selbstständige Erziehung im frühen Kindesalter") und "L'autoeducazione nelle scuole elementari" (1919; "Montessori-Erziehung für Schulkinder").

 

Umsetzung in unserer Schule

In den Montessori Klassen werden täglich 2 Stunden "Freiarbeit" durchgeführt. Während dieser Stunden kann der Schüler entscheiden, ob er in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit die gestellte Aufgabe bearbeiten möchte. Außerdem kann er sich aussuchen, wo er arbeiten möchte (Leseecke, mit einem Teppich am Boden, Gruppentisch, etc.). Auch die Reihenfolge der Aufträge kann er selbst festlegen. In den meisten Klassen wird die Freiarbeit durch Wochen- oder Freiarbeitspläne gelenkt.

Montessorimaterial, Grundwortschatzhefte, weiteres Lern- und Übungsmaterial sowie Karteien und Spiele ergänzen den Unterricht und helfen auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Schüler optimal einzugehen. Durch projektorientiertes Arbeiten im Sachunterricht haben die Kinder die Möglichkeit, sich mit einem Thema länger und eingehender auseinander zu setzen und ihr Wissen so zu vertiefen. Die Kinder lernen durch die Freiarbeit bzw. den Projektunterricht nicht nur selbstständiges Arbeiten, sondern auch partnerschaftlichen und verantwortungsbewussten Umgang mit ihren Mitschülern. Nebenbei macht diese Unterrichtsform den Schülern Spaß und ist eine willkommende Abwechslung im Schulalltag.

 

Montessori Klassen in der VS-Henndorf

In allen Jahrgängen wird in den A-Klassen auf diese alternative pädagogische Richtung gesetzt, also in der 1A, der 2A, der 3A und der 4A.

 

Montessori Lernhilfen:

Die nachfolgenden Arbeitsblätter unterliegen dem Copyright der Internetseite Montessori-Shop.de und dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch, Kindergärten und Schulen verwendet werden. Der Urhebernachweis muss bei der Vervielfältigung erhalten bleiben!

 

nach oben