Förderkonzept

Förderkonzept der Volksschule Henndorf

Unser generelles Ziel ist:
Möglichst alle Kinder sollen ihre Schullaufbahn erfolgreich bewältigen können.

Förderung von Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache:
 Zielsetzung:

Die gezielte Sprachförderung in Kleingruppen soll in allen Schulstufen gewährleistet sein um den Lernerfolg zu sichern.
Dazu steht uns derzeit eine geprüfte Lehrkraft mit 4 Unterrichtsstunden zur Verfügung.
Zusätzlich gibt es 2 Stunden UÜ für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache.

 

 Umsetzung:

Förderunterricht in Kleingruppen:
Übungen mit folgenden Schwerpunkten:
- Wortschatzerweiterung: Wörterbücher, Rollenspiele, Computerspiele, Bildmaterial
- Hören und Hörverstehen: Vorlesegeschichten, Hörspiele
- Sprechen üben: Erzählkreise, Bücher, Reime, Lieder
- Grammatik entdecken: Satzbildungsübungen mit Schwerpunkt „Artikel“ und „Fälle“
- Schularbeitstraining: Da die Kollegin mit dem Wochenplan der Klassenlehrerinnen arbeitet, kann sie in den 4. Klassen die Kinder gezielt auf Schularbeiten vorbereiten.

Förderung von lernschwachen Kindern:
Zielsetzung:

Schüler aller Schulstufen sollen sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen (durch Klassenteilung oder in speziellen Förderstunden) zum Lesen motiviert bzw. im Lesen trainiert werden um die Lesekompetenz zu steigern.

Umsetzung:

Förderunterricht in Kleingruppen:
- Individueller Förderplan
- Übungen mit folgenden Schwerpunkten in Mathematik: Gegenständliches Handeln beim Lösen von Rechenaufgaben, Rechenspiele, bewegtes Lernen, verdeutlichte      Anschauung der Grundrechnungsarten, Lernprogramme am Computer...
- Übungen mit folgenden Schwerpunkten in Deutsch: Trainieren der Rechtschreibregeln, bewegtes Lernen, Üben der Grammatik, Schaffen von Schreibanlässen, Übungen zur Steigerung der Lesekompetenz...
- Trainieren von motorischen Grundfertigkeiten
- Schulung der Wahrnehmung
- Projekt einer 3. Klasse: „Lernen lernen“

Spezielle Förderung zur Steigerung der Lesekompetenz:
Zielsetzung:

Schüler aller Schulstufen sollen sowohl im Klassenverband als auch in Kleingruppen (durch Klassenteilung oder in speziellen Förderstunden) zum Lesen motiviert bzw. im Lesen trainiert werden um die Lesekompetenz zu steigern.

Umsetzung:

Grundstufe 1:
Im Klassenverband:
- Einsatz der Klassenbüchereien
- Lesespiele in Partner- und Gruppenarbeit
- Vorlesestunden durch Lesepaten (interessierte Erwachsene aus dem Ort) und klassenübergreifend durch höhere Schulstufen
- Bilden von "Lesegruppen"

In der Kleingruppe:
- Lesespiele
- Sicherung der Buchstabenkenntnisse
- Trainieren der Lesetechnik
- Lesestunden in der Schulbücherei

Grundstufe 2:
Im Klassenverband:
- Kinder stellen das eigene Lieblingsbuch vor
- Arbeiten mit Broschüren, Zeitungen,…
- "Eine Lesenacht in der Schule"
- Einsatz der Klassenbücherei
- Bücher aus der Schulbücherei

In Kleingruppen:
- Wecken der Lesebereitschaft mittels Lesespielen, Buchvorstellungen, Schmökerstunden in angenehmer Leseatmosphäre.
- Computerspiele zum Trainieren der Leseleistung und der Sinnerfassung.
- In der Schulbibliothek haben die Kinder an 3 Geräten die Möglichkeit Hörbücher zu hören.
- In einigen Klassen gibt es vor Unterrichtsbeginn individuelle Lesezeit, während in der Klasse Ruhe herrscht.

Förderung von Begabungen und Interessen:
Zielsetzung:

Besonders begabte und leistungsstarke Schüler der 3. und 4. Klassen werden wöchentlich in der UÜ „Forschen und Experimentieren“ in Kleingruppen gefördert.

Umsetzung:

Förderunterricht in der Kleingruppe:
Schwerpunkte:
- Interessensbezogene, komplexere Sachaufgaben (SU)
- Recherchen zu bestimmten Themen (Internet, Lexika, Bücher...)
- In manchen Klassen kommt diese Förderung in der expliziten Förderstunde zu kurz, sodass dort die Schüler während des Regelunterrichts Zusatzmaterialien angeboten bekommen. Dies wird besonders durch die in den meisten Klassen möglichen Freiarbeitsphasen unterstützt.
- Sachunterrichtswerkstätten, die stufenübergreifend durchgeführt werden.

Auf allen Schulstufen angebotene Unverbindliche Übungen sollen die Kreativität und Bewegungsfreude fördern:

„Klub Kunterbunt“:
Tanzen, Singen, Spielen, Malen und Musizieren stehen hier auf dem Programm – auf besondere Wünsche der Kinder wird Rücksicht genommen. Lauf- und Ballspiele

Wortschatzsicherung:
Zielsetzung:

Durch spezielle Lernmethoden soll ein bestimmter Grundwortschatz gesichert werden.

Umsetzung:

In vielen Klassen:
- Rechtschreibfrühstück
- Sicherung der Wortbilder durch Setzen bestimmter Assoziationen.
- Einsatz des Registerheftes und der Rechtschreibkartei
- Lauf-, Schleichdiktate...

Förderung der sozialen Kompetenz:
Zielsetzung:

Der Umgang mit dem Mitmenschen und das Sich-einfügen in Gemeinschaften soll geschult und gesichert werden. Lösungsstrategien für Probleme sollen gefunden werden.

Umsetzung:

4. Klasse:
- „Ein Schritt ins Alter“ : Die Kinder lernen die Probleme und Behinderungen älterer Menschen kennen und darauf Rücksicht nehmen.

- Briefpartnerschaft mit einer benachbarten Volksschulklasse.

- „Pausenmanager“: tragen Verantwortung für die bewegte Pause und kümmern sich um die Geräte.

- Verträge: Zwischen Direktion/Lehrern und verhaltensproblematischen Schülern.

- „Gerichtsverhandlung“: wird in einer 4. Klasse durchgeführt, um Vorfälle zu lösen.

- Auftritte: Fördern Zusammenarbeit und Kreativität.

- Beratungsstunden bei der Beratungslehrerin

Förderung des Gesundheits- und Umweltbewusstseins:
Zielsetzung:

Verschiedene Aktivitäten machen den Kindern den Wert von Umwelt und Gesundheit bewusst.

Umsetzung:

In allen Klassen:
- Gesundheitswoche in der letzten Schulwoche.
- Teilnahme an allen Aktionen, die die SchülerInnen veranlassen den Schulweg zu Fuß zurück zu legen.
- Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der „Gesunden Gemeinde“.
- Schulgeländereinigung.
- Ein Tag pro Woche mit gesunder Jause, die von den Eltern gebracht wird.
- Durchführung der altersgemäßen Impfungen und die dementsprechende Vorbereitung der Kinder darauf.
- Wintersporttag

In vielen Klassen:
- Zubereitung gesunder Mahlzeiten in der Schulküche.
- Waldpädagogische Lehrausgänge
- Gesundheitsprojekte

In der 4. Klasse:
- Sexualkundeprojekt "Love Talks"
- Fahrradprüfung

Förderung für Kinder an der Nahtstelle:
Zielsetzung:

Hemmschwellen sollen überwunden und Einsichten in das Kommende ermöglicht werden.

Umsetzung:

Kindergarten:
- „Spielenachmittag“ im Rahmen der Einschreibung mit Stationsbetrieb.
- „Schultaschenfest“ – die Schulanfänger besuchen Klassen.

Mittelschule:
- Tag der offenen Tür
- VS-Lehrer führen MS-Bücher ein und klären die Erwartungen der Mittelschule an VS-Abgänger.
- Besuche von Veranstaltungen der Mittelschule.

Wer ist online?

Aktuell sind 80 Gäste und keine Mitglieder online

Copyright © 2024 Volksschule Henndorf